Pressemitteilung 11.02.2025 – Konjunkturhöhepunkt in der Schweizer Haushaltsgerätebranche erreicht

Mit dem Abschluss des Jahres 2024 dürfte die Konjunktur der im Fach-verband Elektroapparate für Haushalt und Gewerbe Schweiz FEA zu-sammengeschlossenen Firmen ihren Höhepunkt erreicht haben. Für das erste Quartal 2025 muss mit leichten Rückgängen gerechnet werden.


Wie prognostiziert, hat die Konjunktur in der Haushaltgerätebranche auf Ende des letzten Jahres hin nochmals angezogen. So gaben 44% (Vorquartal 32%) der Mel-denden gute Erträge an. Bei 52% (Vorquartal 64%) war die Ertragslage befriedigend und bei 4% (Vorquartal ebenfalls 4%) schlecht. Zu Zufriedenheit Anlass gaben auch die Beschäftigungslage und der Bestellungseingang, wobei die Trends in unter-schiedliche Richtungen liefen. 44% (Vorquartal 52%) der Firmen meldeten eine gute, 52% (Vorquartal 44%) eine befriedigende und 4% (Vorquartal ebenfalls 4%) eine schlechte Beschäftigungslage. Der Bestellungseingang war bei 52% (Vorquartal 32%) gut, bei 41% (Vorquartal 60%) befriedigend und bei 7% (Vorquartal 8%) schlecht. Am kritischsten wurde der Auftragsbestand beurteilt, der bei ganzen 11% (Vorquartal 8%) schlecht, bei 44% (Vorquartal 56%) befriedigend und ebenfalls bei 44% (Vorquartal 36%) gut war. Zusammenfassend ist festzuhalten, dass die Beschäf-tigungs- und die Ertragslage von über 95% der Unternehmen als befriedigend oder gut beurteilt wurden, was als fulminanter Jahresabschluss bezeichnet werden kann.

Für das kommende 1. Quartal 2025 kann höchstens mit einer Konsolidierung ge-rechnet werden. 70% (Vorquartal 64%) der Meldenden erwarten eine gleichbleiben-de Ertragslage, 15% (Vorquartal 32%) eine bessere und ebenfalls 15% (Vorquartal 4%) eine schlechtere. Abnehmende Erwartungen sind insbesondere beim Bestellungsein-gang zu verzeichnen. Dieser wurde nur gerade von 15% (Vorquartal ganze 44%) als zunehmend von 70% (Vorquartal 52%) als gleichbleibend und von 15% (Vorquartal 4%) als abnehmend bezeichnet. Beim Auftragsbestand zeichnet sich eine Abkühlung ab. Zunehmende Werte erwarteten 22% (Vorquartal 40%), gleichbleibende 67% (Vorquartal 52%) und abnehmende 11% (Vorquartal 8%). Bei der Beschäftigungslage zeigte sich ein selten einheitliches Bild. Alle Meldenden (Vorquartal 80%) erwarteten eine gleichbleibende Situation. Stabil bleiben dürften die Kosten im Materialbereich, welche von 81% (Vorquartal 81%) als gleichbleibend, von 15% (Vorquartal 8%) als steigend und von 4% (Vorquartal 12%) als sinkend bezeichnet wurden. Vermutlich wegen neu ausgehandelter Löhne dürften die Kosten im Personalbereich steigen, was 48% (Vorquartal 36%) vermeldeten. Von gleichbleibenden Kosten gingen 52% (Vorquartal 64%) der Firmen aus. Weitgehend unverändert bleiben dürfte gemäss Angaben von 85% (Vorquartal 76%) der Firmen der Personalbestand.




Kontakt:
FEA
Fachverband Elektroapparate
für Haushalt und Gewerbe Schweiz
Obstgartenstrasse 28
CH-8006 Zürich

Tel +41 (0)44 361 40 00

E-Mail: info@fea.ch